Eine Batterie, gefüllt mit Molekülen, schwebt im Wasser. Licht strahlt von oben, chemische Strukturen sind sichtbar. Drei kleinere Batterien zeigen Blitze.

Sonnenlicht rein – Energie raus, lange nach Sonnenuntergang

20. Mai 2025

Forscher entwickeln eine Hochleistungs-Solarbatterie basierend auf einem porösen organischen Material, das Sonnenenergie über Stunden speichert.

Aufdeckung der Beziehung zwischen Ladungsordnung und Pseudogap in einem homogenen Hochtemperatursupraleiter

Aufdeckung der Beziehung zwischen Ladungsordnung und Pseudogap in einem homogenen Hochtemperatursupraleiter

17. April 2025

Unser Team am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage (ESRF) und dem Karlsruher Institut für Technologie einen grundlegenden…

Prof. Queisser im Anzug und mit gemusterter Krawatte sitzt in seinem Büro, umgeben von einem Bücherregal mit verschiedenen Büchern, was auf ein professionelles Umfeld hinweist.

In memory of Prof. Dr. Hans-Joachim Queisser

2. Juli 2025

July 6, 1931 – June 27, 2025

Kommende Vorträge/Seminare

Acousto-Optoelectric Spectroscopy on Transition Metal Dichalcogenides with Surface Acoustic Waves

07.07.2025 11:00 - 12:15
Max Planck Institute for Solid State Research, Raum: 7D2

Flat bands and correlations in twisted 2D materials

08.07.2025 11:00 - 12:00
Max Planck Institute for Solid State Research, Raum: 4D2

The enigmatic Dirac quantum spin liquid

08.07.2025 16:15 - 17:30
Lecture Hall 2D5

Quantum platforms through chemical design of 2D vdW heterostructures

09.07.2025 14:00 - 15:00
Max Planck Institute for Solid State Research, Raum: 7D2

Probing metallosupramolecular complexity with advanced mass spectrometry techniques

11.07.2025 11:00 - 12:15
Max Planck Institute for Solid State Research, Raum: 7D2