
Diese Quantisierung ist so exakt, dass sie heute als Grundlage für die Definition der elektrischen Maßeinheit Ohm dient. Die Entdeckung war nicht nur ein Durchbruch für die Grundlagenforschung, sondern hat auch die Messtechnik revolutioniert – und 1985 zum Nobelpreis für Physik geführt.

Diese Quantisierung ist so exakt, dass sie heute als Grundlage für die Definition der elektrischen Maßeinheit Ohm dient. Die Entdeckung war nicht nur ein Durchbruch für die Grundlagenforschung, sondern hat auch die Messtechnik revolutioniert – und 1985 zum Nobelpreis für Physik geführt.

Diese Quantisierung ist so exakt, dass sie heute als Grundlage für die Definition der elektrischen Maßeinheit Ohm dient. Die Entdeckung war nicht nur ein Durchbruch für die Grundlagenforschung, sondern hat auch die Messtechnik revolutioniert – und 1985 zum Nobelpreis für Physik geführt.
Resonante Neutronenreflektometrie zum Nachweis von Wasserstoff
2. Mai 2022
Neue Neutronenstreumethode ermöglicht schnelle und präzise Bestimmung des Wasserstoffgehalts von Dünnschichtstrukturen und elektronischen Bauelementen.
Ganz schön schräg
23. Dezember 2020
Verbesserte Strukturanalyse von kovalenten organischen Netzwerken (COFs)
Aufdeckung der Beziehung zwischen Ladungsordnung und Pseudospalt in einem homogenen Hochtemperatursupraleiter
17. April 2025
Unser Team am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage (ESRF) und dem Karlsruher Institut für Technologie einen grundlegenden…
Wasserstoff und Sauerstoff - Partner nicht nur in Wasser
14. Januar 2025
Wasserstoff ist das häufigste Element in unserem Universum. Das macht seinen Einsatz in nachhaltigen Technologien interessant, zum Beispiel in Energiespeichern und Brennstoffzellen, aber auch in…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
8. Dezember 2024
Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dafür mit…
Spiel der Facetten
30. Oktober 2024
Einigen Kristallen, wie zum Beispiel dem Bergkristall, kann man mit bloßem Auge ihre atomare Struktur anhand ihrer Facetten, ansehen. Bei anderen Kristallen sind diese auch mittels Röntgendiffraktion…
Resonante Neutronenreflektometrie zum Nachweis von Wasserstoff
2. Mai 2022
Neue Neutronenstreumethode ermöglicht schnelle und präzise Bestimmung des Wasserstoffgehalts von Dünnschichtstrukturen und elektronischen Bauelementen.
Ganz schön schräg
23. Dezember 2020
Verbesserte Strukturanalyse von kovalenten organischen Netzwerken (COFs)
Aufdeckung der Beziehung zwischen Ladungsordnung und Pseudospalt in einem homogenen Hochtemperatursupraleiter
17. April 2025
Unser Team am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage (ESRF) und dem Karlsruher Institut für Technologie einen grundlegenden…
Wasserstoff und Sauerstoff - Partner nicht nur in Wasser
14. Januar 2025
Wasserstoff ist das häufigste Element in unserem Universum. Das macht seinen Einsatz in nachhaltigen Technologien interessant, zum Beispiel in Energiespeichern und Brennstoffzellen, aber auch in…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
8. Dezember 2024
Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dafür mit…
Spiel der Facetten
30. Oktober 2024
Einigen Kristallen, wie zum Beispiel dem Bergkristall, kann man mit bloßem Auge ihre atomare Struktur anhand ihrer Facetten, ansehen. Bei anderen Kristallen sind diese auch mittels Röntgendiffraktion…
Resonante Neutronenreflektometrie zum Nachweis von Wasserstoff
2. Mai 2022
Neue Neutronenstreumethode ermöglicht schnelle und präzise Bestimmung des Wasserstoffgehalts von Dünnschichtstrukturen und elektronischen Bauelementen.
Ganz schön schräg
23. Dezember 2020
Verbesserte Strukturanalyse von kovalenten organischen Netzwerken (COFs)
Lotsch_Leibnitz
11. Dezember 2024
Mit großer Freude gratulieren wir Professorin Dr. Bettina Valeska Lotsch, Direktorin der Abteilung Nanochemie am Max-Planck-Institut für…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
8. Dezember 2024
Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die…
Neue Perspektiven in der Festkörper- und Materialforschung: Eine Plattform für Innovation und Zusammenarbeit
5. Februar 2025
Vom 3. bis 5. Februar 2025 fand am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung erfolgreich der Workshop „Neue Perspektiven in der Festkörper- und…
Deutsch-kanadische Doppelpromotion: „Quantum Materials”-Programm verlängert
21. Januar 2025
Besuch des Präsidenten der University of British Columbia
Lotsch_Leibnitz
11. Dezember 2024
Mit großer Freude gratulieren wir Professorin Dr. Bettina Valeska Lotsch, Direktorin der Abteilung Nanochemie am Max-Planck-Institut für…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
8. Dezember 2024
Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die…
Neue Perspektiven in der Festkörper- und Materialforschung: Eine Plattform für Innovation und Zusammenarbeit
5. Februar 2025
Vom 3. bis 5. Februar 2025 fand am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung erfolgreich der Workshop „Neue Perspektiven in der Festkörper- und…
Deutsch-kanadische Doppelpromotion: „Quantum Materials”-Programm verlängert
21. Januar 2025
Besuch des Präsidenten der University of British Columbia
Lotsch_Leibnitz
11. Dezember 2024
Mit großer Freude gratulieren wir Professorin Dr. Bettina Valeska Lotsch, Direktorin der Abteilung Nanochemie am Max-Planck-Institut für…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
8. Dezember 2024
Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die…
Research & research management: What I have learned from a R&D career combining the two
Ultrafast physics in scanning tunneling microscopy and Dirac materials
